Entwickler-Grundlagen: Handbuch
Im Folgenden finden Sie eine kurze Liste häufig verwendeter adb-Befehle für Entwickler, die beabsichtigen, Befehle mit adb für MuMu Player auszuführen.
[Häufige adb-Befehle]
1. Adb-Version
Das in MuMu Player integrierte adb (im Installationsverzeichnis)
C:\Program Files (x86)\Nemu\vmonitor\bin\adb_server.exe
Download von der Website:
① Empfohlen : https://adbshell.com/downloads
② Offizielle Website: https://developer.android.com/studio/releases/platform-tools
2. Verbindung mit dem Gerät herstellen
Öffnen Sie die Eingabeaufforderung (wenn Sie das integrierte adb von MuMu Player verwenden, dann cd C:\Program Files (x86)\Nemu\vmonitor\bin)
adb kill-server (Integriertes adb: adb_server.exe kill-server)
Mit dem Port des Emulators verbinden: adb connect 127.0.0.1:7555 (Integriertes adb: adb_server.exe connect 127.0.0.1:7555)
Angeschlossene Geräte auflisten: adb devices (Integriertes adb: adb_server.exe devices). Unter normalen Umständen wird angezeigt, dass die Geräte von MuMu Player verbunden sind und Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren können.
Hinweis: Wenn das "127.0.0.1:7555-Gerät" nicht in der Liste angezeigt wird, versuchen Sie weiterhin, eine Verbindung herzustellen, indem Sie adb kill-server und adb connect 127.0.0.1:7555 verwenden.
3. Bedienung des MuMu Player mit mehreren verbundenen Geräten
Befehlsformat: alternative Befehle für adb -s Emulator-Port, zum Beispiel: adb -s 127.0.0.1:7555 shell pm list package -3
4. APK installieren und deinstallieren
Führen Sie die folgenden Befehle mit dem verbundenen MuMu Player aus:
APK installieren
adb install C:\xx.apk
APK deinstallieren
adb uninstall C:\xx.apk
5. Paketnamen der installierten Anwendungen auflisten
Liste aller Paketnamen
adb shell pm list packages
Liste aller Drittanbieter-Pakete
adb shell pm list packages -3
Liste der Systempaketnamen
adb shell pm list packages -s
Die Paketnamen laufender Anwendungen
adb shell dumpsys window | findstr mCurrentFocus
Wenn mehrere Instanzen derselben Anwendung ausgeführt werden, prüfen Sie bitte, ob die Emulator-Version älter als 2.2.2x86/x64 ist. Falls ja, sollte der Multi-Start-Paketname im Allgemeinen dem Format Originalpaketname + Suffix folgen. Am Beispiel von Honkai Impact 3rd:
Wenn der Emulator neuer als 2.2.2x86/x64 ist, sollten das Multi-Start-Paket und das Originalpaket denselben Namen haben. Daher müssen Sie die Multi-Start-Anwendung mit UserId steuern (vergessen Sie nicht, zuerst den Emulator-Port mit adb connect 127.0.0.1:7555 zu verbinden).
6. Die Activity ClassName einer installierten Anwendung auflisten
Führen Sie adb logcat ActivityManager:I *:s | findstr "cmp" aus und starten Sie die Zielanwendung.
Am Beispiel von „Identity V“ können Sie Folgendes ausführen:
wobei das erste cmp=com.netease.dwrg/.Launcher bedeutet: Paketname der Anwendung/Activity-Klassenname, der vollständige Activity-Name ist com.netease.dwrg.Launcher
7. Anwendung starten
adb shell am start -n Paketname der Anwendung/Activity-Klassenname
Am Beispiel von „Identity V“ können Sie folgenden Befehl ausführen:
adb shell am start -n com.netease.dwrg/.Launcher
Um die Startzeit anzuzeigen, führen Sie folgenden Befehl aus:
adb shell am start -W Paketname der Anwendung/Activity-Klassenname
Zum Beispiel:
8. Anwendung schließen
adb shell am force-stop Paketname
Am Beispiel von „Identity V“ können Sie folgenden Befehl ausführen:
adb shell am force-stop com.netease.dwrg
9. Anwendungsversion anzeigen
adb shell dumpsys package Paketname | findstr version
Am Beispiel von „Identity V“ können Sie folgenden Befehl ausführen:
10. Anwendungsdaten löschen
adb shell pm clear Paketname
11. Simulierte Eingabe
Tasteneingabe
adb shell input keyevent Tastenwert
Zum Beispiel:
adb shell input keyevent 3
bedeutet das Drücken der HOME-Taste (Werte anderer Tasten können online recherchiert werden)
Texteingabe
adb shell input text Zeichenkette
Zum Beispiel: adb shell input text test
gibt die Zeichenkette "test" zurück
Hinweis: Chinesische Zeichen werden nicht unterstützt
Mausklick
adb shell input tap X Y
wobei X und Y die x- und y-Koordinaten des aktuellen Eingabepunkts sind
Mausbewegung
adb shell input swipe X1 Y1 X2 Y2
X1 Y1 und X2 Y2 sind die Koordinaten der Start- bzw. Endpunkte
12. Dateien vom Computer auf den Emulator hochladen
adb push C:\test.apk /data
13. Dateien vom Emulator auf den Computer kopieren
adb pull /data/test.apk C:\
14. Screenshots erstellen
Screenshot des aktuellen Emulatorbildschirms aufnehmen
adb shell screencap /data/screen.png
Screenshot auf den Computer speichern
adb pull /data/screen.png C:\
15. Bildschirmaufnahme
Aufnahme starten
adb shell screenrecord /data/test.mp4
Aufnahme beenden
CTRL+C
Videodatei exportieren
adb pull /data/test.mp4 C:\
16. Geräteinformationen anzeigen
Modell
adb shell getprop ro.product.model
Marke
adb shell getprop ro.product.brand
Prozessormodell
adb shell getprop ro.product.board
Android-Version
adb shell getprop ro.build.version.release
Engine-Rendering-Modus
adb shell dumpsys SurfaceFlinger|findstr "GLES"
Dieser Befehl kann in Version 2.0.30 und höher nicht verwendet werden. Für die Nutzung ist derzeit eine ältere Version erforderlich.
Weitere Befehle finden Sie unter https://adbshell.com/commands
[Wie man Pakete mitschneidet]
1) Laden Sie jeweils die neueste Version von "fiddler" und "MuMu Player" herunter;
2) Starten Sie fiddler über Tools -> Options -> Connections, aktivieren Sie "Allow remote computers to connect" und starten Sie das Programm neu. Wichtig! Vergessen Sie nicht den Neustart;
3) Überprüfen Sie die IP. Falls eine virtuelle Netzwerkkarte vorhanden ist, müssen Sie ipconfig/all ausführen, um die echte IP zu überprüfen;
4) Starten Sie den MuMu Player und konfigurieren Sie den Proxy;
Drücken Sie lange auf den WLAN-Namen und klicken Sie auf „Netzwerk bearbeiten“.
5) Speichern und mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Ende des Artikels