Anleitung zur Makro-Tastenbelegung in MuMuPlayer
Die Makrotastenbelegungsfunktion von MuMuPlayer ist jetzt verfügbar! MuMu stellt Ihnen im Folgenden ein Tutorial zur Verfügung, damit Sie schnell loslegen können~
Hinweis: Falls die von Ihnen verwendete Version nicht über die Makrotastenbelegungsfunktion verfügt, aktualisieren Sie bitte auf die neueste Version >> Hier klicken, um die neueste Version zu erhalten.
1. Wie man Makrotasten erstellt und bearbeitet
Schritt 1: Klicken Sie auf das Tastatur- & Maus-Symbol in der oberen rechten Ecke des Emulators. Nachdem Sie die Tastenbelegungsoberfläche aufgerufen haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste, um das Tastenpanel zu erweitern und Makrotasten hinzuzufügen;
Schritt 2: Nachdem Sie eine Makrotaste hinzugefügt haben, klicken Sie auf die untere rechte Ecke ihres Symbols, um die Bearbeitungsoberfläche für die Makrotaste zu öffnen.
Hinweis: Beim Bearbeiten von Makrotasten ist auf Folgendes zu achten:
- Die Verwendung gängiger Tastenkombinationen für Bearbeitungsoperationen wird unterstützt, wie z. B. Strg+A zum Auswählen aller, Strg+V zum Einfügen, Strg+X zum Ausschneiden, Strg+Z zum Rückgängig machen, Strg+Y zum Wiederherstellen usw.;
- Alle Befehle müssen in englischen Kleinbuchstaben eingegeben werden;
- Beim Klicken auf die Oberfläche werden die Koordinaten der Position automatisch erfasst;
- Achten Sie auf die [Speichern]-Makrotaste, um ein versehentliches Schließen des Bearbeitungs-Pop-up-Fensters und damit den Verlust von Inhalten zu vermeiden.
2. Makrotasten-Befehlsanweisungen
[Befehl für Auslösezeitpunkt]
release_actions: Jede Tastenoperation hat einen gedrückt ↓- und einen losgelassen ↑-Zustand. Der Haltezustand kann durch diese beiden Kombinationen mit Anweisungen erreicht werden.
Beim Ausführen der Makrotaste wird standardmäßig sofort beim Drücken der Taste ausgelöst;
Wenn einige Befehle beim Loslassen ausgelöst werden sollen, geben Sie den Befehl release_actions vor dem Befehl ein, der beim Loslassen ausgeführt werden soll.
Beispiel:
//Beim Drücken der Makrotaste wird der Koordinatenpunkt (0,0) gedrückt gehalten. Beim Loslassen der Makrotaste wird der Koordinatenpunkt (0,0) losgelassen.
Press 0,0
release_actions
Release 0,0
[Einzelklick-Befehl]
click x1,y1 x2,y2...: Klickt auf einen Koordinatenpunkt. Es wird unterstützt, auf eine Position oder gleichzeitig auf mehrere Positionen zu klicken, um Multi-Touch zu realisieren.
Unterstützt Koordinatenvariablen, wie z. B. mouse.
Hinweis: Beim Einzelklick-Befehl ist die Zeit vom Drücken bis zum Loslassen eines bestimmten Koordinatenpunkts festgelegt.
Beispiel:
//Klicken Sie gleichzeitig auf die Koordinatenpunkte (0,0), (1,1) und die aktuelle Mausposition, warten Sie 100 Millisekunden und klicken Sie dann erneut auf (2,2)
Click 0,0 1,1 mouse
sleep 100
Click 2,2
[Halten- und Loslassen-Befehl]
press x1,y1 x2,y2...: Drückt und hält einen Koordinatenpunkt. Es wird unterstützt, eine oder mehrere Positionen gleichzeitig zu drücken und zu halten.
release x1,y1 x2,y2...: Löst den Haltezustand eines Koordinatenpunkts und unterstützt das Loslassen einer oder mehrerer Positionen.
switch x1,y1 x2,y2...: Wechselt zwischen [Halten]- und [Loslassen]-Zustand eines bestimmten Koordinatenpunkts.
Die oben genannten drei Befehle unterstützen Koordinatenvariablen, wie z. B. mouse.
Beispiel:
//Drücken und halten Sie gleichzeitig (0,0) und (1,1), dann beim Loslassen der Makrotaste loslassen
press 0,0 1,1
release_actions
release 0,0 1,1
//Wechselt den Touch-Zustand von (0,0), der Zustand wird bei jedem Drücken der Makrotaste gewechselt
switch 0,0
key_press a: Simuliert das Drücken einer Tastaturtaste.
key_release a: Simuliert das Loslassen einer Tastaturtaste.
key_switch a: Wechselt den gedrückten/losgelassenen Zustand einer Tastaturtaste.
Beispiel:
//Beim Drücken und Halten der Makrotaste wird gleichzeitig [A] simuliert gedrückt. Beim Loslassen der Makrotaste wird [A] losgelassen.
key_press a
release_actions
key_release a
//Die [A]-Taste ist eine Kombotaste. Bei jedem Klick auf die Makrotaste wird der Zustand der [A]-Taste gewechselt.
//So wird das Halten der [A]-Taste für ein fortlaufendes Combo simuliert, und ein erneutes Drücken beendet das Combo.
key_switch a
mouse_press left: Speziell für die Maus, simuliert das Drücken einer Maustaste.
mouse_release left: Speziell für die Maus, simuliert das Drücken und Loslassen der Maustaste.
mouse_switch left: Speziell für die Maus, wechselt den Halte-/Loslasszustand einer Maustaste.
Die oben genannten drei Befehle werden unterstützt: Mittlere Taste, linke Taste, rechte Taste, Rücktaste und Vorwärtstaste.
joystick_press a: Speziell für den Controller, simuliert das Drücken einer bestimmten Controllertaste.
joystick_release a: Speziell für den Controller, simuliert das Drücken und Loslassen der Controllertaste.
joystick_switch a: Speziell für den Controller, wechselt den Halte-/Loslasszustand einer bestimmten Controllertaste.
Die oben genannten Befehle unterstützen alle Controllertasten, wie a, b, x, y, lb... im Xbox-Controller/Modus; PS-Controller, 0, 1, 2
Hinweis: Verschiedene Marken und Modelle von Controllern haben unterschiedliche Tastenwerte, daher können Sie die Parameter entsprechend dem Tastenwertnamen eingeben, der von der zu belegenden Taste angezeigt wird. Um den Tastenwertnamen zu erfahren, können Sie zuerst eine Taste hinzufügen, den Tastenwert eingeben und sehen, welcher Tastenwert angezeigt wird.
[Wischbefehl]
curve x1,y1 x2,y2...: Bedeutet, von (x1,y1) nach (x2,y2) und dann weiter zu ... zu wischen.
Hinweis: Es müssen mindestens 2 Positionen enthalten sein, und die Zeit zwischen jedem Wischpunkt ist festgelegt; unterstützt globale Variablen wie mouse.
Der Wisch-Hilfsbefehl wird vor dem Wischbefehl hinzugefügt, um andere Operationseffekte zu erzielen:
curve_first_time time (ms): Gibt an, dass Sie am ersten Punkt verweilen müssen. Der Befehl muss mit einem Zeitparameter (in ms) versehen werden.
curve_last_time time (ms): Gibt an, dass nach dem Wischen am letzten Punkt verweilt wird. Der Befehl muss mit einem Zeitparameter (in ms) versehen werden.
> curve_last_time untilcmd: Bedeutet, dass am letzten Punkt verweilt wird und auf den Freigabebefehl curve_release gewartet wird.
curve_release: Gibt das Loslassen der Berührung der Kurve und das Freigeben des Befehls an. Dieser Befehl wird nach dem Wischbefehl geschrieben.
Beispiel:
//Das Wischen beginnt bei (0,0), verweilt 100 ms bei (0,0), wischt zu (1,1), dann zur aktuellen Mausposition und beendet das Wischen nach dem Loslassen der Makrotaste
curve_first_time 100
curve_last_time untilcmd
curve 0,0 1,1 mouse
release_actions
curve_release
[Wartebefehl]
sleep duration: Bedeutet, dass vor der weiteren Ausführung eine bestimmte Zeit gewartet wird.
Beispiel:
//Nach dem Klicken auf (0,0) eine Sekunde warten und dann auf eine andere Position (1,1) klicken
click 0,0
sleep 1000
click 1,1
[Fadenkreuzbefehle (Befehle zum Ausblenden und Anzeigen des Cursors)]
enter_staring: Fadenkreuz aktivieren
exit_staring: Fadenkreuz deaktivieren
[Schleifenbefehl]
loop
…….
loop_end
Kennzeichnet den Beginn der Schleife. Die Befehle von loop bis loop_end sind die Anweisungen, die in der Schleife ausgeführt werden sollen.
loop hat einen Parameter für die Schleifenanzahl:
Verwenden Sie direkt Zahlen, um die Anzahl der Wiederholungen anzugeben, z. B.: loop 100
Wenn Sie die Schleife ausführen möchten, bis die Makrotaste losgelassen wird, verwenden Sie: loop until_release
Hinweis:
① Die Schleife unterstützt derzeit weder die Ausführung beim Drücken noch beim Loslassen. d. h., wenn release_actions mitten in der Schleife eingefügt wird, ist der Schleifenbefehl ungültig.
② Beim Einrichten einer Schleife wird empfohlen, den release_actions-Befehl nicht vor der Ausführung anderer Befehle zu verwenden, wenn die Schleife lange dauert. Der freigegebene Befehl wird möglicherweise nicht ordnungsgemäß ausgeführt, da die Schleife noch nicht beendet ist.
③ Der loop_end-Befehl muss nach der Schleife eingefügt werden.
Beispiel:
//Beim Drücken und Halten der Makrotaste wird die Mausposition kontinuierlich angeklickt, jeweils 50 Millisekunden gehalten und dann losgelassen. Das Klicken wird gestoppt, sobald die Makrotaste losgelassen wird.
loop until_release
press mouse
sleep 50
release mouse
sleep 50
loop_end
[Weitere Befehle]
text "xxxx": Gibt den Text xxxx ein.
Hinweis:
① Der Text muss in englische Anführungszeichen gesetzt werden.
② Makrotasten mit Textbefehlen können nicht verwendet werden, wenn das Eingabefeld geöffnet ist, da die Tastenbelegung dann ungültig ist und die Makrotasten nicht wie gewohnt verwendet werden können. Bitte fügen Sie beim Konfigurieren der Texteingabeoperation das Öffnen des Eingabefelds hinzu.
Beispiel:
//Klicken Sie auf die Position (0,0), warten Sie 1 Sekunde, bis sich das Eingabefeld normal öffnet, geben Sie den Text ein, warten Sie 100 Millisekunden, bis der Text normal eingegeben wurde, und klicken Sie dann auf die Position (1,1), um das Eingabefeld zu schließen
click 0,0
sleep 1000
text "123456"
sleep 100
click 1,1
In diesem Beispiel wird sleep hinzugefügt, um zu verhindern, dass Klick und Texteingabe gleichzeitig ausgeführt werden. Wenn sleep nicht hinzugefügt wird, ist die Texteingabe möglicherweise bereits abgeschlossen, bevor das Eingabefeld geöffnet wurde.
release_all: Gibt alle gedrückten Tasten frei
[Globale Variablen]
mouse: Gibt den Koordinatenpunkt an, an dem sich der aktuelle Mauszeiger befindet
Ende des Artikels